Zum Inhalt springen
Inshared we all benefit

Die 5 häufigsten Haftpflichtschäden

Veröffentlicht: 10. November 2025
Zuletzt geändert: 31. Oktober 2025

Eine umgestoßene Vase beim Nachbarn oder der verschüttete Rotwein auf dem Teppich der besten Freundin– all das sind alltägliche Missgeschicke, die schnell passieren können. Häufig reißen sie aber ein großes Loch in den Geldbeutel, außer: Sie verfügen über eine private Haftpflichtversicherung. Sie übernimmt Schäden, die unbeabsichtigt an fremdem Eigentum verursacht werden. Doch welche Schäden kommen am häufigsten vor?

Auf einem Smartphone sind Wassertropfen

Das Handy, der Klassiker unter den Privathaftpflichtschäden

Ob zum Telefonieren, E-Mails schreiben, Fotografieren, Musikhören, Informieren oder Lesen - das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Kein Wunder also, dass mit diesem praktischen Allrounder auch mal Missgeschicke passieren. Ein Handy fällt beim Abendessen vom Tisch oder beim Selfie-Shooting zu Boden, und schon ist es kaputt. Bis zu welcher Höhe Schäden übernommen werden, entnehmen Sie bitte den Versicherungsbedingungen Ihrer privaten Haftpflichtversicherung.

Wichtig: Die Privathaftpflichtversicherung springt nur ein, wenn Sie ein fremdes Smartphone beschädigen, etwa das eines Freundes. Ihr eigenes Mobilgerät oder die Handys von Personen aus Ihrem Haushalt sind nicht versichert. In diesen Fällen benötigen Sie eine spezielle Handyversicherung.

Kratzer im fremden Auto: wann zahlt die Haftpflicht?

Noch ein häufig vorkommendes Missgeschick: Sie fahren mit dem Fahrrad durch eine enge Straße, streifen dabei ein parkendes Auto, und schon ist ein Kratzer im Lack. Oder Ihr Kind stößt mit seinem Roller gegen den neuen Mercedes des Nachbarn. In diesen Fällen verursachen Sie oder Ihr Kind aus Versehen einen Schaden am Eigentum Dritter. Das kommt häufiger vor als gedacht: Etwas über 10 % aller gemeldeten Privathaftpflichtschäden betreffen Autos.

Nicht versichert sind hingegen Schäden, die beim Gebrauch des eigenen Fahrzeugs entstehen. Zum Beispiel, wenn Sie beim Aussteigen mit der Fahrzeugtür das Nachbarauto beschädigen oder wenn beim Tanken, Waschen, Reparieren oder Warten des Fahrzeugs etwas schiefgeht. Hierfür ist die Kfz-Versicherung zuständig.

Ein Fall für die Privathaftpflicht: Schäden an fremden Türen

Fast so häufig wie Schäden an Autos, werden solche an Türen gemeldet. Was zunächst ungewöhnlich klingt, passiert im Alltag schnell. Eine Glastür wird aus Versehen zu fest zugeschlagen, eine Wohnungstür beim Umzug beschädigt oder eine Balkontür in der Ferienwohnung durch wiederholtes Rütteln endgültig kaputt gemacht.

Die Privat-Haftpflicht übernimmt in solchen Fällen die Reparatur- oder Austauschkosten. Vorausgesetzt, der Schaden wurde unabsichtlich verursacht und betrifft fremdes Eigentum. Türen in Ihrer eigenen Wohnung oder in Ihrem Haus sind nicht über die Haftpflicht versichert.

Kommt häufig vor: ein Schaden in der Mietwohnung

Zu den am häufigsten gemeldeten Privathaftpflichtschäden gehören auch allgemeine Wohnungsschäden. Jeder, der zur Miete in einer Wohnung oder in einem Haus wohnt, sollte daher den Abschluss einer guten Privathaftpflichtversicherung ganz oben auf die To-do-Liste setzen. Warum? Kratzer an Wänden durch Möbelrücken oder ein Schaden an der Küchenarbeitsfläche – solche Missgeschicke können jedem passieren. Ganz ohne Absicht und trotz großer Umsicht.

Schäden an fest verbautem Inventar einer gemieteten Wohnung wie Wände, Fensterrahmen, Einbauschränke, Küchenzeilen und Sanitäranlagen fallen in den Deckungsbereich der Privathaftpflichtversicherung. Vorausgesetzt auch hier: Der Schaden darf nicht mutwillig verursacht worden sein.

Viele Haftpflichtschäden betreffen den Boden

Bodenbeläge wie Teppiche, Laminat oder Holzdielen gehören in den meisten Mietwohnungen zur Grundausstattung und müssen beim Auszug in einwandfreiem Zustand hinterlassen werden.

Brandflecken durch eine Kerze oder Farbflecken vom Malen sollten also möglichst vermieden werden. Doch ein Missgeschick ist schnell passiert. Und oftmals sind die Flecken auf dem Bodenbelag auch nach einer großen Reinigungsaktion noch zu sehen.

In solchen Fällen ist derjenige auf der sicheren Seite, der eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Schützen auch Sie sich vor den häufigsten Alltagsrisiken!

Weitere Tipps

E-Autos mit Anhängerkupplung

Im Trend: E-Autos und Hybride mit Anhängerkupplung

4 min. Lesezeit 13.2.2025
Mehr lesen : Im Trend: E-Autos und Hybride mit Anhängerkupplung
Tipps Hauptuntersuchung

17 Fragen und Antworten zur HU (Hauptuntersuchung)

7 min. Lesezeit 4.11.2025
Mehr lesen : 17 Fragen und Antworten zur HU (Hauptuntersuchung)
Geldscheine an einer Polizeimütze

Nicht erschrecken: Das sind die höchsten Bußgelder im Straßenverkehr

3 min. Lesezeit 18.6.2025
Mehr lesen : Nicht erschrecken: Das sind die höchsten Bußgelder im Straßenverkehr
Mehr
Schauen Sie sich andere Kategorien an