Was ist Isofix?
Isofix ist ein standardisiertes Befestigungssystem für Kindersitze, Sitzerhöhungen und Babyschalen im Auto, das eine starre Verbindung zwischen Kindersitz und Fahrzeug ermöglicht. Dank der Verankerungspunkte des Systems gelingt eine kinderleichte Befestigung des Kindersitzes mit der Karosserie des Autos. Als Neuware im Handel erhältliche Autokindersitze müssen seit August 2024 mit dem Isofix-System ausgestattet sein.
Warum Isofix?
Das Isofix-System erhöht die Sicherheit für Babys, Kleinkinder sowie Kinder im Auto. Das liegt zum einen daran, dass Kindersitze sowie Babyschalen mit wenigen Handgriffen sicher fixiert werden können. Zum anderen schafft Isofix eine permanente Verbindung zwischen Fahrzeug und Kindersitz bzw. Babyschale. Dies mindert die Kräfte, welche bei einer manuellen oder automatischen Notbremsung oder einem Unfall auf das Kind im Sitz wirken.
Zur Sicherstellung geben optische sowie akustische Signale dem Fahrer die Gewissheit über die korrekte Installation.
Isofix-Basisstation sowie Kindersitze im Auto fixieren
Es gibt 2 Möglichkeiten, wie man Kindersitze über Isofix mit dem Auto verbinden kann. Beide Arten sind oft an den Typ des Kindersitzes gebunden. So werden Babyschalen häufig über eine Isofix-Base im Auto gesichert. Gleiches gilt für den ersten Nachfolgesitz. Weitere Folgesitze sowie Sitzerhöhungen dagegen verfügen oft selbst über die notwendigen Haltebügel.
Montage der Isofix-Basisstation im Auto
So montieren Sie die Basisstation korrekt:
- Stützfuß ausklappen.
- Isofix-Basisstation auf den Autositz stellen.
- Haltearme an der Basis ausfahren.
- Basisstation in die Haltebügel (auch Aufnehmer genannt) drücken. Wenn dies korrekt erfolgt ist, ist ein Klicken zu hören. Zusätzlich wird an der Basisstation ein grüner Kontrollpunkt sichtbar.
- Verlängerung des Stützfußes ausfahren und auf den Boden stellen. Wenn dies korrekt erfolgt ist, färbt sich ein zweiter Kontrollpunkt grün.
Wenn die Basisstation korrekt im Auto montiert wurde, zeigen sich zwei Kontrollpunkte in Grün.
Babyschale bzw. Kinderautositz an der Isofix-Basis fixieren
Die Babyschale bzw. der Kinderautositz müssen von oben auf die Basisstation gesetzt und mit leichtem Druck fixiert werden. Ein Klicken sowie ein grüner Kontrollpunkt lassen erkennen, dass das Einsetzen erfolgreich war.
Wenn Babyschale bzw. Nachfolgesitz auf der Basisstation installiert wurden, sollten alle 3 Kontrollpunkte der Basisstation die Farbe Grün vorweisen.
Sitze in die Isofix-Halterung der Karosserie einsetzen
Sowohl Kindersitze als auch Sitzerhöhungen haben an der Unterseite sogenannte Haltearme, welche je nach Modell ausgeschoben oder ausgezogen werden können. Die Haltearme werden in die dafür vorgesehenen Aufnehmer geschoben, welche sich auf der Rückbank zwischen Rückenlehne und Sitzfläche befinden.
Um Aufnehmer sowie Haltearme korrekt miteinander zu verbinden, kann es nötig sein, den Kindersitz mit der Sitzfläche leicht schräg nach oben zu heben.
Das der Sitz korrekt verbunden ist, erkennen Sie am Klickgeräusch beim Einrasten der Haltearme sowie an der Farbänderung des Kontrollfeldes von rot auf grün.
Bei einigen Sitzen ist zusätzlich der Haken des Top-Tether (ein zusätzlicher Haltegurt zur Sicherung von Kindersitzen, der an einem Verankerungspunkt im Fahrzeug befestigt wird) an der dafür vorgesehenen Stelle im Kofferraum oder hinter der Rücklehne des Autos zu befestigen.
Basisstation sowie Kindersitz von der Isofix-Halterung des Autos lösen
Ebenso leicht wie der Einbau gelingt die Demontage von Basisstation bzw. Kindersitz und Auto.
Basisstation entkoppeln
Um die Isofix-Base aus dem Auto zu nehmen, lösen Sie zunächst den Standfuß vom Karosserieboden. Danach betätigen Sie die Entriegelungspunkte der Base. Während Sie die Entriegelungspunkte gedrückt halten, ziehen Sie die Isofix-Basisstation vom Sitz herunter.
Kinderautositz lösen
Ist ein Kindersitz an 3 Haltepunkten im Auto befestigt, dann lösen Sie zunächst den Obergurt. Danach drücken Sie gleichzeitig beide Entriegelungstasten am Kindersitz und ziehen ihn aus den Aufnehmern heraus.
Sind Isofix-Befestigungspunkte im Auto Pflicht?
Seit dem Baujahr 2013 müssen alle Neuwagen in Deutschland standardmäßig über Isofix-Befestigungen auf den Rücksitzen verfügen – oft auch auf dem Beifahrersitz. Sie müssen beim Autokauf also nur bei Gebrauchtwagen aufpassen und genauer nachsehen, die vor 2013 produziert wurden.
Ob Ihr Auto eine Isofix-Halterung hat oder nicht, können Sie sowohl der Bedienungsanleitung entnehmen als auch durch eine Sichtprüfung am Beifahrer- bzw. Rücksitz feststellen. Die Haltepunkte sind mitunter durch das Symbol eines Kindersitzes oder den Schriftzug „Isofix” erkennbar.
Isofix nachrüsten - geht das?
Für einige Fahrzeugtypen verschiedener Automarken gibt es vonseiten des Autoherstellers Isofix-Nachrüstsätze. Diese können von einer Vertragswerkstatt eingebaut werden. Ob dies für Ihr Fahrzeug gilt, erfragen Sie bitte beim Hersteller oder in einer Vertragswerkstatt. Ausschließlich diese sollte den Nachrüstsatz einbauen.
Von auf dem Markt erhältlichen Universalhalterungen sollten Sie absehen. Das Kraftfahrzeugbundesamt (KBA) warnt ausdrücklich davor.
Kindersicherheit beginnt mit dem richtigen Schutz – auch bei der Autoversicherung