Zum Inhalt springen
Inshared we all benefit

So wechseln Sie Auto-Glühbirnen: Tipps für Abblendlicht und Scheinwerfer

Veröffentlicht: 4. September 2025
Zuletzt geändert: 4. September 2025

Gut funktionierende Scheinwerfer sind für Ihre Sicherheit unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass Sie bei Dunkelheit, Regen oder Nebel den Überblick behalten und selbst rechtzeitig gesehen werden. Doch was tun, wenn eine Glühbirne plötzlich den Geist aufgibt? Wir erklären, wie Sie das Abblendlicht selbst wechseln können. Und wann es besser ist, eine Werkstatt aufzusuchen.

Nahaufnahme einer Auto-Glühbirne mit einer Auto-Werkstatt im Hintergrund.

Wann sollten Sie die Glühbirnen wechseln?

Ganz einfach: Wenn eine Auto-Lampe kaputt ist. Und das merken Sie, wenn Sie im Dunkeln durch die Windschutzscheibe schauen und eine Seite dunkel bleibt. Das verrät Ihnen der Bordcomputer im Auto aber auch häufig. Moderne Fahrzeuge verfügen zudem oft über eine Lichtautomatik, die das Fahrerassisstenzsystem mit den Scheinwerfern verbindet.

Manchmal merkt man auch, dass die Scheinwerfer ungleichmäßig strahlen. Dann wird es höchste Zeit, die Lampen auszutauschen. Tipp: Wechseln Sie am besten beide Glühbirnen gleichzeitig. So verhindern Sie, dass die zweite kurz danach ebenfalls den Geist aufgibt.

Welche Glühbirne brauche ich?

Bei den meisten Autos sind noch Halogenlampen im Einsatz, etwa H4- oder H7-Birnen. Neuere Fahrzeuge verfügen oft über Xenon- oder LED-Scheinwerfer. Xenon-Lampen (HID) gelten als modernste Halogen-Alternative und werden in vielen höherwertigen Fahrzeugen verschiedener Automarken eingesetzt.

Schauen Sie doch mal in der Betriebsanleitung Ihres Autos nach, welcher Typ in Ihrem Fahrzeug eingebaut ist. Dort steht auch, wo Sie die Leuchtmittel finden und wie Sie drankommen.

Kann ich die Glühlampe selbst wechseln?

Die Glühbirne der Deckenlampe zu Hause haben die meisten von uns schon mal ausgetauscht. Doch wie sieht es mit den Lampen im Auto aus? Hier gilt: Halogenlampen dürfen Sie selbst wechseln. Mit etwas Fingerspitzengefühl und Geduld ist das gut machbar.

Bei Xenon- und LED-Lampen dagegen ist ein Werkstattbesuch nötig. LED-Birnen sind meist fest im Scheinwerfer verbaut, sodass die komplette Einheit ausgetauscht werden muss. Und beim Wechsel von Xenon-Lichtern – die übrigens doppelt so viel Licht liefern wie Halogen – ist nach dem Einbau eine exakte Einstellung der Autolichter nötig. Und die kann nur mit spezieller Ausrüstung in der Werkstatt vorgenommen werden.

So wechseln Sie die Halogen-Lampe beim Abblendlicht

Bevor Sie mit dem Glühbirnen-Wechsel beginnen, sollten Sie Stoffhandschuhe über die Hände ziehen. Denn nur die kleinsten Fettreste an den Händen können auf dem Glaskolben einer Halogenbirne Spuren hinterlassen, Hitzepunkte bilden und deren Lebensdauer verkürzen. Achten Sie auch darauf, die Birne außerdem immer nur am Sockel festzuhalten. Selbst dann, wenn Sie Handschuhe tragen.

Schritt für Schritt Anleitung:

  1. Schalten Sie Motor und Licht aus
  2. Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie anhand der Betriebsanleitung den Scheinwerferblock
  3. Entfernen Sie die Kunststoff- oder Gummiabdeckung und holen Sie die alte Birne mit dem Sockel heraus
  4. Setzen Sie die neue Lampe mit den Stoffhandschuhen in den Sockel ein
  5. Vorsichtig die Birne zurücksetzen und einrasten lassen, wodurch sich der Stromkreislauf wieder schließt (oder Stromstecker einstecken)
  6. Beim Zumachen der Abdeckung prüfen, ob die Dichtung richtig sitzt (damit keine Feuchtigkeit eindringen kann)

Auf die korrekte Ausrichtung achten

Auch bei hochwertigen Halogenlampen kann der Glühdraht nach dem Wechsel etwas anders positioniert sein. Sie sollten daher immer prüfen, ob die Scheinwerfer korrekt ausgerichtet sind, um das Risiko für Autounfälle zu vermeiden Strahlen sie zu hoch, blenden sie den Gegenverkehr. Leuchten sie zu niedrig, sehen Sie selbst zu wenig. Und das bedeutet natürlich ein potenzielles Unfallrisiko.

Lassen Sie daher nach dem Austauschen die Scheinwerfereinstellung von Fachleuten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Viele Werkstätten bieten einen schnellen und günstigen Lichttest an.

Ersatzlampen sollten immer griffbereit sein

Ersatzlampen gehören auf jeden Fall zu den wichtigen Dingen, die man im Auto mitführen sollte. Gerade bei langen Fahrten mit dem Auto ins Ausland ist es praktisch, ein Set Ersatzglühbirnen im Auto zu haben. Fällt unterwegs plötzlich das Abblendlicht aus, können Sie schnell reagieren und das Leuchtmittel selbst austauschen. In vielen europäischen Ländern – darunter Frankreich, Spanien und Österreich – ist es sogar Pflicht, Ersatzbirnen mitzuführen. Wer ohne angetroffen wird, muss mit Bußgeldern rechnen.

Wo kauft man Auto-Glühbirnen?

Auto-Leuchtmittel bekommen Sie fast überall dort, wo Fahrzeugzubehör angeboten wird: im Fachhandel für Autoersatzteile, in großen Werkstattketten, bei Tankstellen mit Shop, in Baumärkten mit Autoabteilung oder ganz bequem online. Wichtig ist, dass Sie vor dem Kauf genau wissen, welcher Lampentyp (z. B. H4 oder H7) in Ihrem Fahrzeug verbaut ist – ein Blick in die Betriebsanleitung oder auf die alte Glühbirne hilft hier schnell weiter.

Eine funktionierende Beleuchtung sorgt nicht nur für gute Sicht, sondern auch für mehr Auto-Sicherheit im Straßenverkehr – genauso wie eine gute Kfz-Versicherung. Bei InShared profitieren Sie nicht nur von wertvollen Tipps rund um die Autopflege, sondern auch von einer bezahlbaren und zuverlässigen Autoversicherung.

Weitere Tipps

Blick durch die Windschutzscheibe bei Regen mit aktivierten Scheibenwischern.

Scheibenwischer wechseln: Wann und wie oft ist ein Austausch nötig?

4 min. Lesezeit 28.8.2025
Mehr lesen : Scheibenwischer wechseln: Wann und wie oft ist ein Austausch nötig?
Ein Auto gibt dem anderen Auto Starthilfe

Auto überbrücken: Starthilfe richtig geben

5 min. Lesezeit 26.3.2025
Mehr lesen : Auto überbrücken: Starthilfe richtig geben
Auto steht im Schnee

Auto winterfest machen? Diese 6 Tipps helfen

3 min. Lesezeit 28.8.2025
Mehr lesen : Auto winterfest machen? Diese 6 Tipps helfen
Mehr

Hier können Sie Ihren Beitrag berechnen

Beitrag berechnen
Schauen Sie sich andere Kategorien an