Zum Inhalt springen
Inshared we all benefit

Scheibenwischer-Pflege: Reinigung und Wartungstipps

Veröffentlicht: 21. August 2025
Zuletzt geändert: 29. August 2025

Die Scheibenwischer sind vermutlich eines der am meisten unterschätzten Teile des Autos. Erst bei starkem Regen oder tief stehender Sonne wird einem bewusst, wie unverzichtbar sie sind. Zeit, mehr über sie zu erfahren!

Nahaufnahme von Scheibenwischern am Auto

Die Scheibenwischer sind vermutlich eines der am meisten unterschätzten Teile des Autos. Erst bei starkem Regen oder tief stehender Sonne wird einem bewusst, wie unverzichtbar sie sind. Zeit, mehr über sie zu erfahren!

Scheibenwischer sollten nach 1 Jahr ausgetauscht werden

Wann muss ich meine Scheibenwischer wechseln?“, fragen Sie sich vielleicht. Das lässt sich an folgenden Merkmalen erkennen: Die Wischer beginnen zu quietschen, zu rattern, zu schmieren oder zu hüpfen. Außerdem reinigen sie die Windschutzscheibe nicht mehr einwandfrei. Natürlich ist es besser, es gar nicht so weit kommen zu lassen. Denn bei gefährlichem Wetter für Autofahrten gibt es kaum etwas Schlimmeres, als nicht mehr durch die Autoscheibe sehen zu können. Das beeinträchtigt die Sicherheit im Straßenverkehr enorm. Auf fast allen Scheibenwischern befindet sich ein praktischer Hinweis: ein Aufkleber, der mit der Zeit die Farbe wechselt. Er wird auch als „Verschleißanzeige“ bezeichnet. In der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs können Sie nachlesen, welche Farbe auf den Austausch der Scheibenwischer hindeutet. Im Durchschnitt halten die Scheibenwischer etwa 12 bis 15 Monate. Im Zweifelsfall können Sie auch jederzeit in einer Autowerkstatt nachfragen.

Die Scheibenwischer müssen nicht die gesamte Scheibe reinigen

Manche Wischer sind so klein, dass sie nur einen Teil der Windschutzscheibe abdecken. Tatsächlich ist für die Typgenehmigung von Fahrzeugen lediglich eine ausreichende Sicht vorgeschrieben – mindestens ein funktionierender Wischer genügt. Die Autohersteller können daher mit der Länge der Wischerarme, der Art der Blätter und der Funktionsweise der Motoren experimentieren.

Moderne Fahrzeuge verfügen zudem oft über Regensensoren, die automatisch den Wischer aktivieren, sobald Feuchtigkeit erkannt wird. Auch diese Sensoren sollten regelmäßig überprüft und sauber gehalten werden, da sie sonst fehlerhaft reagieren können.

Eis ist der größte Feind des Scheibenwischers

Für sicheres Autofahren während der dunklen und kalten Monate gilt: Sie sollten niemals die Wischanlage einschalten, wenn noch eine Eisschicht auf der Windschutzscheibe liegt. Eis gilt in den Wintermonaten als schlimmster Feind der Scheibenwischer. Das ist nicht weiter überraschend. Denn Eiskristalle können so scharf sein, dass sie den Gummi beschädigen. Schalten Sie die Wischanlage also nur ein, wenn die Scheiben völlig eisfrei sind. Bei Frost ist es ratsam, einen Pappkarton oder eine Frostschutzdecke auf die Scheibe zu legen. Das erspart Ihnen nicht nur das richtige Enteisen der Autoscheiben, sondern verhindert auch das Festfrieren der Scheibenwischer. Kleben die Wischer trotzdem an der Scheibe? Klopfen Sie ein paar Mal vorsichtig mit einem Eiskratzer auf die Scheiben, und schon sind sie wieder locker.

Regelmäßig wechseln: die Wischflüssigkeit

Die Scheibenwischerflüssigkeit gehört zu den wichtigsten Flüssigkeiten im Auto. Normale Scheibenwaschflüssigkeit hat eine gelbe oder rosa Farbe. Sie eignet sich jedoch nicht für den Winter, da sie bei Temperaturen unter null gefrieren kann. Sie wollen auch bei Eisesglätte und Kälte den Durchblick behalten? Dann sollten Sie einen Scheibenreiniger mit Frostschutzmittel kaufen. Diese blaue Flüssigkeit verhindert, dass Behälter, Leitungen und Düsen bei Kälte einfrieren. Für den Sommer gibt es zudem spezielle Flüssigkeiten mit Lösungsmitteln, die Insektenreste leichter entfernen. Kein Muss, aber praktisch. Am besten nutzen Sie also eine Sommer- und eine Wintervariante.

Die Waschstraße schadet den Scheibenwischern nicht

Eine problemlose Fahrt durch die Waschanlage ist grundsätzlich möglich. Allerdings können bestimmte Shampoos oder Wachse die Gummis austrocknen. Die Folge: Die Scheibenwischer quietschen, stottern oder schmieren. Auch Heckscheibenwischer verhaken sich manchmal in den Lappen der Waschanlage. Eine Beschädigung der Scheibenwischer können Sie verhindern, indem Sie diese mit einer Plastiktüte abdecken. Schalten Sie außerdem immer die Wischautomatik aus, bevor Sie in die Waschanlage hineinfahren. Sonst reagieren diese auf das Wasser der Waschstraße und werden womöglich beschädigt.

Mary Anderson, die Erfinderin der Scheibenwischanlage

Der amerikanischen Tüftlerin Mary Anderson gefiel es ganz und gar nicht, dass ein Straßenbahnfahrer in New York bei Eisregen mit offenem Fenster fahren musste, um etwas sehen zu können. Sie entwickelte deshalb einen speziellen Mechanismus: einen langen Wischerarm mit Gummiblatt. Der Fahrer konnte diesen Arm bewegen, ohne die Hände rausstrecken zu müssen. Im Jahr 1903 ließ sie diesen Scheibenwischer patentieren, den sie „Fensterreinigungsvorrichtung“ nannte.

Der beste Scheibenwischer? Schwer zu beantworten

Die Frage „Welche Scheibenwischer sind die besten?“ ist nicht einfach zu klären. Nicht nur deshalb, weil ständig neue Modelle auf den Markt kommen. Es ist auch eine Frage der persönlichen Prioritäten. Für die einen ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig, für die anderen wiederum die Langlebigkeit. Prinzipiell kann man jedoch sagen, dass die Scheibenwischer der Marke Bosch in Tests regelmäßig gut abschneiden. Zudem zeigen Studien, dass Flatblade-Wischer (ohne Stahlbügel) meist bessere Ergebnisse liefern als klassische Standardwischer.

Wischerblätter reinigen: ein Muss

Es gilt für Waschmaschinen, Sporttrikots, Balkonpflanzen und eben auch für Scheibenwischer: Mit ein wenig Pflege halten sie deutlich länger. Besonders wichtig ist es, die Wischerblätter regelmäßig sauber zu machen - vor allem im Sommer. Denn eingetrockneter Schmutz, tote Insekten und Vogelkot können die Funktion der Scheibenwischer stark beeinträchtigen. Die Gummilippen reinigen Sie am besten mit einem Schwamm oder feuchten Tuch. Wichtig: Lassen Sie die Wischer nach dem Anheben nicht wieder sofort auf die Windschutzscheibe zurückklappen, denn dadurch können Scheibe und Wischer beschädigt werden. Verwenden Sie ausreichend Flüssigkeit mit etwas Spülmittel oder Autoshampoo zum Waschen der Scheibenwischer und entfernen Sie Laub sowie Schmutz unter den Wischblättern. Wenn die Scheibenwischer Schlieren verursachen, liegt das meist an verschmutzten Wischergummis oder an Rückständen auf der Scheibe.

Bei der Hauptuntersuchung (TÜV) werden Ihre Scheibenwischer geprüft

Bei der Hauptuntersuchung (HU), auch „TÜV“ genannt, werden die Scheibenwischer Ihres Autos immer gründlich kontrolliert. Geprüft wird, ob die Wischer einwandfrei funktionieren und die Scheibe gleichmäßig abwischen. Ebenso wird darauf geachtet, dass die Gummilippe nicht ausgetrocknet und vollständig mit dem Wischer verbunden ist. Bilden Ihre Scheibenwischer Schlieren? Dann werden sie bei der Hauptuntersuchung in der Regel ausgetauscht.

Eine klare Sicht sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr – genauso wie eine gute und günstige Autoversicherung. Bei InShared profitieren Sie nicht nur von wertvollen Tipps rund ums Auto, sondern auch von einem zuverlässigen Versicherungsschutz zu fairen Konditionen.

Weitere Tipps

Auto fährt im Herbst bei Nebel auf der nebeligen Straße

5 Tipps: Machen Sie Ihr Auto fit für die dunkle Jahreszeit

5 min. Lesezeit 12.6.2025
Mehr lesen : 5 Tipps: Machen Sie Ihr Auto fit für die dunkle Jahreszeit
Auto fährt auf der Autobahn und Euromünzen dahinter

Autofahren und Geldsparen: Befolgen Sie diese Tipps

5 min. Lesezeit 12.6.2025
Mehr lesen : Autofahren und Geldsparen: Befolgen Sie diese Tipps
Nahaufnahme Autoauspuff mit Schild für Energieeffizienzklasse

Auto Effizienzklasse entziffern: so kaufen Sie ein umweltfreundliches Auto

4 min. Lesezeit 4.10.2024
Mehr lesen : Auto Effizienzklasse entziffern: so kaufen Sie ein umweltfreundliches Auto
Mehr

Hier können Sie Ihren Beitrag berechnen

Beitrag berechnen
Schauen Sie sich andere Kategorien an