Blitzeinschlag im Auto: Wie sicher sind Autos und E-Autos bei Gewitter?

Letzte Änderung am: 13. Mai 2025

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 110 Menschen von einem Blitz getroffen, etwa 4 Fälle enden tödlich. Wer jedoch in einem geschlossenen Fahrzeug sitzt, braucht bei Blitz und Donner keine Angst zu haben. Warum genau ein Auto so gut schützt und worauf Sie achten sollten, erklären wir hier.

Ein Auto fährt im Regen unter dunklen Gewitterwolken – sicher vor Blitzeinschlag durch die metallische Karosserie als Faradayscher Käfig.

Früher glaubte man, die Gummireifen eines Autos würden einen Blitzeinschlag verhindern. Doch der eigentliche Grund, warum ein PKW bei gefährlichen Witterungsverhältnissen wie bei einem Gewitter ein sicherer Ort ist, ist die Metallkarosserie. Sie wirkt wie ein elektrischer Leiter und führt den Blitz in den Boden ab, ohne dem Autofahrer oder seinen Mitfahrern zu schaden. Dieses Phänomen wird als Faradayscher Käfig bezeichnet und gilt sowohl für klassische Verbrenner als auch für moderne E-Autos.

Schlechte Nachrichten für Cabriofahrer: In einem Cabriolet ist man bei Gewitter nicht sicher, da das Dach in der Regel nicht aus leitfähigem Material besteht und somit keinen vollständigen Schutz bietet. Mit einer zuverlässigen Autoversicherung sind Sie zusätzlich gut abgesichert – ganz gleich, was das Wetter bringt.

Auto und Gewitter: Faktencheck

Autoreifen schützen vor Blitzschlag.

FALSCH: Die Schutzwirkung geht nicht von den Reifen aus, sondern vom Faradayschen Käfig. Autoreifen wären erst bei etwa einem Kilometer Dicke blitzsicher – unrealistisch für jedes Fahrzeug.

Nur mit geschlossenen Fenstern und Türen ist man im Auto sicher.

RICHTIG: Das ist eigentlich auch logisch. Sind Fenster oder Autotüren geöffnet, ist der Faradaysche Käfig unterbrochen und der Schutz vor Blitzeinschlag nicht mehr gegeben. Nur ein vollständig geschlossenes Fahrzeug bietet zuverlässigen Schutz bei Gewitter.

Bei Blitzeinschlag muss man das Auto entladen.

FALSCH: Wird ein Auto vom Blitz getroffen, wird die elektrische Ladung sofort über die Karosserie in den Boden abgeleitet. Es besteht also kein Grund zur Panik. Und nein – man muss das Auto nicht entladen, indem man vorsichtig gegen eine Leitplanke oder einen Laternenmast fährt.

Bei Gewitter sollte man besser nicht Auto fahren.

RICHTIG: Bei einem heftigen Unwetter mit Sturm ist es klüger, gar nicht erst ins Auto zu steigen. Zwar sitzt man darin im Trockenen und ist vergleichsweise sicher. Doch ein Blitzeinschlag kann einen so sehr erschrecken, dass man die Kontrolle über das Lenkrad verliert oder durch den grellen Blitz sogar kurzzeitig geblendet wird. Beides potentielle Gefahren für einen Unfall!

Sind Sie bereits unterwegs, dann halten Sie möglichst an – aber nicht unter Bäumen oder an Stellen, an denen Ihr Auto der höchste Punkt in der Umgebung ist. Auch neben einem Gewässer sollte man nicht stehen, da Wasser Strom leitet.

Nach einem Blitzeinschlag warten, bevor man die Autotür öffnet.

FALSCH: Nein, das ist nicht nötig. Die elektrische Ladung wird sofort in den Boden geleitet. Sie können das Auto sofort sicher verlassen.

Ein Wohnwagen ist genau so sicher wie ein Auto.

FALSCH: Ein Wohnwagen besteht bei Weitem nicht nur aus Metall und ist daher kein Faradayscher Käfig. Das Häuschen auf Rädern ist also nicht so sicher wie ein Auto.

Im Sommer treten häufiger Gewitter auf.

RICHTIG: Je wärmer es irgendwo ist (zum Beispiel während des Sommerurlaubs im Süden), desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für ein Gewitter. Man spricht dann auch von Wärmegewittern. In Gewitterwolken strömt aufsteigende warme Luft dicht an absinkender kalter Luft vorbei. Durch diese Luftbewegungen werden elektrisch geladene Teilchen mitgeführt. Die Wolke lädt sich dadurch wie ein Kondensator auf. Es entstehen Entladungen – entweder zwischen zwei Wolken oder zwischen einer Wolke und der Erde. Und das wiederum bringt Blitz und Donner mit sich.

Autos – auch E-Autos – bieten bei Gewitter einen ausgezeichneten Schutz. Wichtig ist nur: Bleiben Sie im Fahrzeug, schließen Sie Türen und Fenster, und fahren Sie bei starken Unwettern möglichst nicht weiter. Noch mehr Sicherheit gibt Ihnen eine passende Kfz-Versicherung, die auch bei Blitzschäden am Fahrzeug greift.

Hier können Sie Ihren Beitrag berechnen

Beitrag berechnen
Schauen Sie sich andere Kategorien an