Elektromobilität in Deutschland
Einiges mehr als ein Fünftel betrug die verkehrsbedingte CO²-Emission in Deutschland im Jahr 2023. Elektromobilität spielt also eine bedeutende Rolle, falls Deutschland die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens sowie des Bundes-Klimaschutzgesetzes einhalten möchte.
Letzteres Gesetz setzt nicht nur das Ziel bis 2045 ein klimaneutrales Land zu sein, sondern auch jährliche Reduktionsziele für die Emission schädlicher Klimagase. Um diese Vorgaben zu erreichen, wird nicht nur auf den Erfindergeist der Hersteller, den Automobilmarkt und das Engagement der Bevölkerung gesetzt, sondern es werden immer wieder Anreize für Elektromobilität gegeben. Die Maßnahmen zur Elektrifizierung des Verkehrs wirken sowohl auf dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor.
Es lohnt sich daher, wenn die Zeit für einen neuen Wagen näher rückt, einen Blick auf die aktuelle Förderlage und die kurz- bis mittelfristige Planung der Bundesregierung in Bezug auf die Förderung von Pkws mit Elektroantrieb zu haben. Zum Teil bieten einige Bundesländer gesonderte Förderprogramme für Elektromobilität, d. h. auch hier kann sich die Recherche lohnen.
Derzeit profitieren Eigentümer von ausschließlich privat genutzten Elektroautos von einem Verzicht auf die Kfz-Steuer bis 2030. Für diese Steuerentlastung ist es wichtig, dass das Auto bis Ende 2025 seine Erstzulassung erhält. Der Steuerverzicht gilt sowohl für neue Fahrzeuge als auch Gebrauchtwagen mit Elektromotor. Die Frage, ob Arbeitnehmer ihr privates Elektrofahrzeug kostenlos beim Arbeitgeber aufladen dürfen, hat die Bundesregierung mit „Ja“ beantwortet. Dies ist eine weitere Art der Förderung.
Das Brummen von Verbrennern dominiert gegenüber dem leisen Surren der Elektroautos im Moment sowohl auf den Straßen als den Verkaufsrampen. Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu zugelassenen und damit der neu versicherten E-Autos im Vergleich zum Jahr 2023 gesunken, was aber auch für die generelle Zulassung neuer Pkws gilt.
Laden des Elektroauto-Akkus: bleiben Sie mobil
Aufgrund der stetig wachsenden Infrastruktur ist das Reisen mit dem Elektroauto kein Nachteil mehr. Innerorts und außerorts werden von (zunehmend lokalen) Stromanbietern auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur gesetzt und sowohl AC- als auch DC-Ladesäulen nutzbar gemacht. Um so lange wie möglich Freude am Akku Ihres Elektroautos zu haben, sind ein paar einfach zu realisierende Hinweise einzuhalten:
Geben Sie dem Wagen im Alltag Zeit zum Laden Immer nur Schnellladen verträgt der Akku des Elektroautos nicht so gut, daher ist es ratsam, wenn Sie im Alltag AC-Ladesäulen (Wechselstromladesäule) bevorzugen oder mit Wechselstrom über die heimische Wallbox laden. Unterwegs auf langen Strecken ist das Laden an Schnellladesäulen (DC-Ladestationen) durchaus für die Batterie verträglich.
Nur selten ganz leer und ganz voll Man könnte es auch 20/80-Regel nennen. Was bedeutet: Achten Sie darauf, dass die Batterie bei 20 % Akkustand wieder aufgeladen wird und dass bei einem Ladestand von 80 % die Energiezufuhr gestoppt wird. Bei den meisten Elektroautos lässt sich dies im Bordcomputer festlegen.
Gemäßigtes Fahren schont die Batterie Was für die Nerven und die Auto-Sicherheit im Straßenverkehr gut ist, ist auch für die Batterie gut: vorausschauendes Fahren ohne starkes Beschleunigen und seltenes Ausreizen der maximalen Motorleistung – das erhöht langfristig die Reichweite Ihres E-Autos.
Mittlerer Ladestand bei langen Standzeiten Wenn Sie Ihr Auto nur selten nutzen oder über eine Woche und länger stehen lassen, sollte der Akkustand zwischen 30 und 70 % liegen.
Vortemperieren an kalten Tagen Auf Langstrecken mit Ladestopps an kalten Wintertagen ist es empfehlenswert, die Batterie vorzuheizen. Je nach Elektroauto-Modell und Art der Navigation müssen Sie manuell dafür sorgen oder Sie können sich auf die Ladestopp-Planung verlassen – falls Ihr E-Auto das Vorheizen hierbei automatisch berücksichtigt.
Vor langen Fahrten langsam laden Bevor es auf eine lange Strecke geht, empfiehlt sich eine langsame Ladesession, um die Batterie zu schonen.
Vor extremen Temperaturen schützen Parken Sie Ihr Elektroauto an heißen Sommer- oder kalten Wintertagen, wenn möglich in einer Garage.
Elektroautos als Privat- und Firmenwagen
Großer Familienwagen, kleiner wendiger Stadtflitzer oder Sportwagen? Gebraucht- oder Neuwagen? Wer ein Elektroauto kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Und da die Anschaffung eines Autos gut durchdacht sein will, gilt es sich Zeit zu nehmen, Probefahrten zu machen und sich mit der Fahrzeugnutzung kritisch auseinanderzusetzen. So können Sie am besten die zur Verfügung stehenden Angebote vergleichen und sich entscheiden.
Die finanzielle Belastung für Firmenwagen mit privater Nutzung wird durch das Wachstumschancengesetz gegenüber anderen Antriebsvarianten begünstigt. Es lohnt sich also auch in diesem Fall, sich auf dem Elektroautomarkt umzusehen.
Zukunft der Elektromobilität – vielversprechende Entwicklungen
Als klare Vision der Bundesregierung fahren bis Ende 2030 mindestens 15 Millionen in Deutschland zugelassene Elektroautos auf den Straßen. Demnach zählt in Zukunft jedes Elektroauto und damit es noch attraktiver und bequemer wird, mit den Stromern unterwegs zu sein, wird weltweit an Innovationen und Verbesserungen geforscht, gearbeitet und geprobt. Kabelloses Laden, Ladepunkte an Laternenmasten, Battery Swap für noch schnelleres Weiterkommen bzw. noch mehr Reichweite sowie Batterien, welche die Energie mithilfe von Lithium-Eisen-Phosphat statt Lithium-Ionen speichern, sind nur einige Beispiele für Entwicklungen aus Forschung und der Automobilindustrie.