Sommerreifen richtig nutzen: Profiltiefe, Alter und Haltbarkeit
Letzte Änderung am: 24. April 2025
Im Sommer gehören Sommerreifen auf Ihr Auto. Aber ist das nicht nur ein cleverer Marketingtrick? Würde man nicht Geld sparen, wenn man das ganze Jahr über mit Sommerreifen fährt? Und wann ist der Richtige Zeitpunkt für einen Wechsel? Im Folgenden finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen rund um Sommerreifen.

Kann man Sommerreifen auch im Winter nutzen?
Sommerreifen und Winterreifen sind keine Erfindung der Autoindustrie, um mehr Geld zu verdienen. Diese beiden Reifentypen unterscheiden sich tatsächlich voneinander und tragen zur Auto-Sicherheit im Straßenverkehr bei. Es ist ein bisschen so wie mit Schneestiefeln und Sandalen: Beides sind zwar Schuhe, doch die einen trägt man besser im Winter und die anderen im Sommer. Ein Vorteil von Winterreifen: Das Profil ist so konzipiert, dass es in Kurven mehr Haftung und Stabilität bietet. Außerdem ist die Gummimischung von Winterreifen für Temperaturen unter null geeignet. Im Gegensatz dazu bleibt der Gummi von Sommerreifen flexibler, wenn es draußen 7 Grad oder mehr sind.
Wann sollte man auf Sommerreifen umsteigen?
Als
Tipp: Machen Sie vor der Sommerreise einen Urlaubs-Check mit dem Auto, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug in Top-Zustand ist.
Spart man Geld, wenn man das ganze Jahr mit Sommerreifen fährt?
Nein. Wer das ganze Jahr über mit den gleichen Reifen – ob Sommer- oder Winterreifen – fährt, behält nicht mehr Geld im Portemonnaie über. Denn: Das Risiko für Autounfälle- und -pannen steigt, wenn Sie im Sommer mit Winterreifen fahren, und die Reifen verschleißen schneller. Wenn man diese (potenziellen) Kosten zusammenzählt, ist die Anschaffung eines Satzes Sommer- und Winterreifen im Endeffekt günstiger. So können Sie beim Autofahren Geld sparen.
Wie lange halten Sommerreifen?
Die Lebensdauer von Sommerreifen hängt von der Nutzung und Qualität ab. Im Durchschnitt sind sie für 30.000 bis 50.000 Kilometer ausgelegt, hochwertige Modelle sogar bis zu 60.000 Kilometer. Sie sind nur wenig gefahren und haben nur ab und zu mal eine Urlaubsreise mit dem Auto Richtung Süden unternommen? In diesem Fall zählen nicht die Kilometer, sondern die Jahre, und da gilt: Selbst, wenn sie wenig gefahren wurden, sollten Sommerreifen nach 6 bis 10 Jahren ausgetauscht werden. Der TÜV empfiehlt als maximales Reifenalter sogar nur 6 Jahre, denn im Laufe der Zeit verhärtet der Gummi und die Haftung lässt nach. Qualitativ hochwertige Reifen können Sie gefahrlos länger nutzen.
Welche Profiltiefe sollten Sommerreifen haben?
Die Profiltiefe ist entscheidend, wenn es um die Sicherheit und Leistung von Sommerreifen geht. Denn die Rillenhöhe beeinflusst die Bodenhaftung der Reifen und deren Fähigkeit zur Wasserverdrängung - ein wichtiger Faktor zur Vorbeugung von beispielsweise Aquaplaning.
Gesetzlich sind mindestens 1,6 mm vorgeschrieben, jedoch ist es aus Sicherheitsgründen bereits ab 3 mm Zeit für einen Reifenwechsel – so die Empfehlung. Denn: die Bremswege werden länger und sich damit das Unfallrisiko erhöht. Neue Sommerreifen haben eine Profiltiefe von 7-8 mm, die jedoch im Laufe der Zeit durch Abnutzung, falschen Reifendruck oder ungleichmäßigen Abrieb abnimmt.
Zur Kontrolle der Profiltiefe Ihrer Sommerreifen eignet sich ein Profiltiefenmesser oder der 1-Euro-Münzen-Trick: Verschwindet der goldene Rand im Reifenprofil, ist keine Gefahr in Verzug. Ist der goldene Rand sichtbar, sollten Sie den Sommerreifen wechseln. Regelmäßige Checks erhöhen zusätzlich die Fahrsicherheit deutlich. Gut zu wissen: Auch bei der Hauptuntersuchung (HU) wird die Profiltiefe Ihrer Autoreifen gemessen.
Welche Sommerreifen passen für mein Auto?
Wenn Ihre Nachbarin ihre Sommerreifen in den höchsten Tönen lobt, sind diese nicht unbedingt auch die sichere Wahl für Ihr Automodell sein. Welche Art von Sommerreifen Sie brauchen, hängt auch davon ab, wo und wie Sie Ihr Auto benutzen. Wenn Sie hauptsächlich in der Stadt herumfahren, brauchen Sie andere Reifen, als wenn Sie regelmäßig in den Bergen unterwegs sind. Lassen Sie sich also gut beraten, welche Reifen am besten zu Ihrem Auto und Ihrem Fahrverhalten passen.
Sind günstige Reifen empfehlenswert?
Preiswerte Sommerreifen aus dem Internet – insbesondere von asiatischen Herstellern – sind verlockend, doch nicht immer von bester Qualität. Bevor Sie jedoch diese billigen Reifen kaufen, sollten Sie sich gut informieren. Möchten Sie lieber auf Nummer sicher gehen? Dann entscheiden Sie sich für Sommerreifen großer europäischer Marken, auf deren Qualität Sie sich verlassen können.
Wie kann man den Verschleiß der Sommerreifen aufhalten?
Ob Sommer- oder Winterreifen: Jeder Reifen nutzt sich früher oder später ab. Aber es gibt eine Möglichkeit, die Reifen so lange wie möglich in Top-Zustand zu halten: Prüfen Sie jeden Monat den Reifendruck. Reifen mit zu hohem oder zu niedrigem Druck nutzen sich schneller ab. Außerdem fahren Sie mit dem richtigen Reifendruck sicherer und können Autopannen vermeiden. Und noch ein Argument spricht dafür, den Reifendruck regelmäßig zu kontrollieren. Mit dem richtigen Druck können Sie rund 150 € pro Jahr einfach Sprit sparen beim Autofahren. Gut zu wissen: Der empfohlene Luftdruck für Sommerreifen ist oft niedriger als der für Winterreifen.
Wo hebt man die Sommerreifen am besten auf?
„Wo soll ich die Dinger nur verstauen?“, fragen Sie sich vielleicht, wenn der nächste Reifenwechsel ansteht. Wichtig ist, die Reifen an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren, zum Beispiel im Keller oder in der Garage.
Achten Sie auch auf die richtige Unterbringung: Sommer- und Winterreifen mit Felgen heben Sie am besten in einer waagerechten Position auf, zum Beispiel übereinandergestapelt. Sie sollten auf keinen Fall senkrecht hingestellt werden, da sich die Reifen sonst verformen können. Felgenlose Reifen lagern Sie dagegen schon vertikal, möglichst auf einem Gestell, damit sie schön rund bleiben. Sie sollten jedoch alle paar Monate gedreht werden, damit sich kein Druckpunkt bildet. Am besten verwenden Sie zur Aufbewahrung Ihrer Sommerreifen passende Hüllen oder Reifentaschen, denn diese schützen das Material vor Staub und UV-Strahlung.
Sie haben keinen Platz zu Hause, um Ihre Sommerreifen aufzubewahren? Dann bieten Werkstätten und Reifenhändler professionelle Einlagerungen an – oft inklusive Reinigung und Zustandsprüfung.
Gut abgesichert – auch bei einer Panne
Auch mit den besten Sommerreifen kann unterwegs mal etwas schiefgehen. Damit Sie in solchen Momenten nicht allein dastehen, gibt es die InShared Pannenhilfe. Ob platter Reifen, leere Batterie oder ein anderes kleines Malheur – mit unserem 24/7 Notfallservice sind Sie schnell wieder mobil. So bleiben Sie auch im Sommer ganz entspannt unterwegs.