Autogeruch entfernen: So wird Ihr Auto wieder frisch
Letzte Änderung am: 17. April 2025
Wer hatte früher nicht so einen Duftbaum, der vom Innenspiegel herunterbaumelte? Er überdeckte schlechte Gerüche im Auto durch ein chemisches Waldaroma. Doch es geht auch anders! Mit unseren wertvollen Tipps riecht Ihr Auto auch ohne Duftbaum wieder frisch.

Der Zigarettenrauch vom
Zigarettenqualm loswerden
Nicht im Auto zu rauchen, ist natürlich immer noch die beste Option. So entsteht der üble Zigarettengeruch erst gar nicht. Doch hängt noch vom Vorbesitzer noch Rauchgeruch im Fahrzeuginnenraum, saugen Sie zunächst die Fußmatten ab, stellen Sie dann die Lüftung 30 Minuten lang auf Umluft. Reinigen Sie die Sitze danach mit einem Stoffreiniger und in der Regel riecht das Auto jetzt schon viel frischer.
Manche Autobesitzer schwören auch auf Backpulver zum Beseitigen von Rauchgeruch, denn diese Backzutat absorbiert üble Gerüche. Dazu streuen Sie das Pulver auf die Polster oder füllen es in eine Schüssel, die Sie dann ins Fahrzeug stellen. Lassen Sie aber genügend Zeit verstreichen, damit es wirken kann. Wenn das Auto nicht mehr nach Rauch riecht, saugen Sie das Backpulver mit dem Staubsauger ab.
Schluss mit dem Geruch von nassem Hund
Die Gerüche von Hunden können sich im Auto sehr lange festsetzen. Gehen Sie daher bei der Geruchsbeseitigung gründlich vor! Entfernen Sie erst alle Stoffteile, die Sie waschen können, aus dem Auto. Prüfen Sie vorher, ob das Material für die Waschmaschine geeignet ist.
Kunststoffteile und nicht waschbare Polster reinigen Sie mit einem feuchten Tuch und Desinfektionsspray. Wie beim Neutralisieren von Rauchgeruch hilft auch beim Nasse-Hund-Gestank eine Schüssel mit Backpulver, Natron oder Kaffeesatz, um das Auto wieder frisch riechen zu lassen.
Wenn die Klimaanlage muffelt…
Schimmel in den Lüftungskanälen ist in der Regel die Hauptursache für eine muffige, abgestandene Klimaanlagenluft. Am schnellsten werden Sie diesen schlechten Geruch wieder los, wenn Sie die Klimaanlage professionell reinigen und den Luftfilter austauschen lassen. Besonders hilfreich ist dies als Vorbereitung auf den Auto-Sommer.
Doch Sie können auch selbst etwas dazu beitragen, muffige Luft aus der Klimaanlage zu beseitigen: Schalten Sie die Klimaanlage 5 – 10 Minuten vor Fahrtende ab, aber lassen Sie das Gebläse weiterlaufen. Dadurch hat der Verdampfer der Klimaanlage genug Zeit, um auszutrocknen und Bakterienbildung zu verhindern.
Die Ausdünstungen von Essensresten beseitigen
Pommes, ein Brötchen mit Knoblauchsalami oder ein paar Bratwürste – ein knurrender Magen hat manchmal zur Folge, dass sich das Auto in einen fahrenden Imbiss verwandelt. Doch wie wird man diese Gerüche wieder los?
Der erste Schritt ist, das Auto gründlich zu lüften. In der Zwischenzeit sollten Sie nach versteckten Überresten der letzten -Mahlzeiten Ausschau halten. Sehen Sie in den Ablagefächern von Türen, in den Zwischenräumen der Autopolster und unter den Autositzen nach. Saugen Sie dann das komplette Fahrzeug sorgfältig aus und entfernen Sie eventuelle Flecken auf den Autositzen mit etwas Backpulver und Wasser. Ein kurzes Schrubben mit der Zahnbürste - und schon ist das Autoinnere wieder aufbereitet und blitzsauber!
Den üblen Geruch von Erbrochenem loswerden
Eine Autofahrt in den Urlaub kann zu einer nicht enden wollenden Strapaze werden, wenn man an der Reisekrankheit leidet. Vor allem lange Autofahrten mit kleinen Kindern sind davon oftmals betroffen. Nicht immer wirken die in der Apotheke erhältlichen Tabletten gegen die quälende Übelkeit und dann ist Übergeben oft unvermeidlich. Um den hartnäckigen Geruch von Erbrochenem zu neutralisieren, ist es wichtig, so schnell wie möglich zu handeln. Denn je länger das Erbrochene im Auto verbleibt, desto mehr dringt es in die Polsterung ein.
Entfernen Sie das Erbrochene mit einem feuchten Tuch und streuen Sie Backpulver auf die Stelle, an der es gelegen hat. Lassen Sie das Pulver etwa eine halbe Stunde einwirken und saugen Sie es dann mit einem Staubsauger auf. Öffnen Sie eine Weile die Fenster und Türen, um den Geruch loszuwerden.
Anhaltende Gerüche? Ozon hilft!
Falls hartnäckige Gerüche bestehen bleiben, kann eine Ozonbehandlung helfen. Dabei wird ein Ozongenerator ins Auto gestellt, der unangenehme Gerüche durch Oxidation abbaut. Wichtig: Nach der Behandlung muss das Auto mindestens 3 Stunden gelüftet werden.
Den Innenraumfilter wechseln
Jedes Auto verfügt über einen Innenraumfilter, der auch als Pollenfilter bezeichnet wird. Ein unverzichtbarer Bestandteil im Auto, denn er hält Staub, Schmutz und schädliche Partikel wie Ruß, Stickstoff und Schwefeldioxid fern.
Im Frühjahr und Sommer freuen sich Heuschnupfengeplagte besonders über diese praktische Erfindung, denn auch Pollen werden von der Klima herausgefiltert. Dass der Innenraumfilter ausgetauscht werden muss, erkennen Sie an einem muffigen Geruch im Auto. Man merkt es auch an schnell beschlagenden Scheiben und höheren Kraftstoffkosten. Die Autohersteller verschiedenster Marken empfehlen, den Filter mindestens einmal im Jahr oder nach 15.000 Kilometern zu wechseln.
Sie können den Filter auch selbst austauschen, aber bei den meisten Autos ist das eine fummelige Angelegenheit. In einer Werkstatt ist das schnell erledigt und außerdem ein Bestandteil der großen Inspektion.
Gefährliche Gerüche: Wann Sie handeln müssen
Je älter das Auto ist, desto weniger frisch riecht es natürlich auch. Doch abgesehen von einer muffigen Klimaanlage gibt es auch Autogerüche, bei denen die Alarmglocken läuten sollten.
Durchs Auto zieht ein Gasgeruch
Wenn Ihnen beim Starten des Autos ein stechender Gasgeruch in die Nase steigt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Gasleck. Dieser Geruch verstärkt sich oft noch, wenn Sie die Lüftung oder Klimaanlage einschalten – denn dann gelangt möglicherweise ausgetretenes Gas aus dem Motorraum in den Innenraum.
Die Ursache ist meist ein Leck in der Gasanlage. Mögliche Leckstellen sind etwa poröse Dichtungen, beschädigte Gasleitungen, defekte Ventile oder undichte Tankanschlüsse. Das Gas kann sich im Motorraum oder unter dem Fahrzeugboden sammeln und wird durch die Lüftung ins Wageninnere transportiert.
In einem Auto, das nach Gas riecht, sollten Sie auf keinen Fall weiterfahren. Es besteht Explosionsgefahr! Wenden Sie sich am besten sofort an Ihre Werkstatt oder einen Pannendienst, damit das Leck fachgerecht geortet und repariert werden kann.
Im Fahrzeuginneren riecht es süßlich
Auch wenn aus dem Kühlsystem des Autos ein süßlicher Geruch herausströmt, sollten Sie die Werkstatt aufsuchen. Höchstwahrscheinlich stammt dieser Geruch von giftigem Ethylenglykol, besser bekannt als Frostschutzmittel. Es könnte sich dann um ein Leck im Kühlsystem, in den Kühlern oder in den Heizelementen des Autos handeln.
Benzingeruch
Riechen Sie einen Hauch von Benzin oder Diesel? Dann parken Sie das Auto so schnell wie möglich an einem sicheren Ort und warten Sie auf Hilfe. Der Geruch könnte von einem Kraftstoffleck kommen - eine große Brandgefahr! Wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihre Pannenhilfe oder einen anderen Notdienst.
Es stinkt nach Verbranntem
Wenn sich ein Brandgeruch breit macht, läuten bei jedem Autofahrer die Alarmglocken. Am besten halten Sie das Auto sofort an einem sicheren Ort an und sehen nach, woher dieser Geruch kommt. Der unangenehme Geruch kann von überhitzten Bremsbelägen oder vom Wegfahren mit angezogener Handbremse kommen. Lassen Sie das Auto mindestens 15 Minuten lang abkühlen und rufen Sie im Zweifelsfall immer einen Notdienst.
Ob Ihr Auto nur muffelig riecht, weil sich Ihr Hund nach dem Spielen auf dem Polster gewälzt hat, oder ob ein ungewöhnlicher Geruch auf ein ernsthaftes Problem wie ein Gas- oder Kühlmittelleck hinweist – Gerüche im Auto sind oft mehr als nur unangenehm. Gut, wenn man in solchen Momenten auf eine zuverlässige Autoversicherung zählen kann, die nicht nur im Notfall zur Stelle ist, sondern auch bei Werkstattfragen oder Pannen unkompliziert hilft. Denn ein sicheres Gefühl hinterm Steuer beginnt nicht erst beim Starten – sondern schon bei der richtigen Absicherung.