Die Vorderseite des Fahrzeugscheins enthält zahlreiche Felder, die spezifische Informationen über das Fahrzeug und dessen Zulassung enthalten. Diese Felder sind mit Buchstaben und Zahlen kodiert, die EU-weit einheitlich sind. Hier eine Übersicht der wichtigsten Angaben:
Vorderseite des Fahrzeugscheins
A: amtliches Kennzeichen B: Datum der Erstzulassung (das Alter des Fahrzeugs ist wichtig für die Berechnung der Fahrzeugsteuer und des Versicherungsbeitrags). Rechts daneben befinden sich die Infos zur HSN & TSN, im Feld 2.1 die HSH (Herstellerschlüsselnummer) und im Feld 2.2 die TSN (Typschlüsselnummer) C: Name und Anschrift des Fahrzeughalters D: Fahrzeugtyp, Variante und Version, also u. a. die Marke wie Audi oder BMW E: FIN - Fahrzeugidentifikationsnummer. Mit dieser einzigartigen Nummer, der früheren Fahrgestellnummer, kann jedes Fahrzeug eindeutig identifiziert werden F1/F2: technisch zulässige Gesamtmasse/im Zulassungsstaat zulässige Gesamtmasse G: Leermasse. Die Leermasse des Fahrzeugs ohne Zuladung, jedoch mit vollem Tank und in fahrbereitem Zustand H: nächste Hauptuntersuchung: Dieses Feld gibt das Datum der nächsten fälligen Hauptuntersuchung an. I: Datum der Zulassung auf den aktuellen Halter J: Fahrzeugklasse. Hier wird die genaue Art des Fahrzeugs beschrieben, beispielsweise „Personenkraftwagen“
Rückseite des Fahrzeugscheins
Die Rückseite des Fahrzeugscheins enthält weitere technische Details sowie Hinweise und Stempel der Zulassungsbehörde:
K – V: technische Daten. In diesen Feldern stehen detaillierte technische Angaben wie Motorleistung, Hubraum, Kraftstoffart oder Energiequelle (ob es sich beispielsweise um ein versichertes Elektroauto-Modell handelt), technisch zulässige Anhängelast, Anzahl der Achsen, Farbe des Autos, Anzahl der Sitzplätze, Höchstgeschwindigkeit, CO₂-Ausstoß des Fahrzeugs und Schadstoffklasse.
Eine detaillierte Auflistung aller Felder des Fahrzeugscheins finden Sie bei Wikipedia.